Von der Umweltethik zur Ökoreligion

Von der Umweltethik zur Ökoreligion

P.P. Thapa. 2020. Moralische, religiöse und utopische Muster in der Umweltbewegung und ihren Marktnischen. In: H. Fischer, K. Hock, T. Klie (Hg.): Öko-Spiritualität. Ganzheitliche Lebensweisen auf den »Märkten des Besonderen«. Bielefeld: Transcript.

Weiterlesen
Myristica Swamp, Western Ghats (Photo: N. Hegde)

Heilige Sümpfe: indigene Praxis und Naturschutz

N. Hegde, R. Ziegler, H. Joosten. 2020. The Values of Sacred Swamps: belief-based nature conservation in a secular world. In: Environmental Values

Weiterlesen
neue welt → neue stadt

neue welt → neue stadt

Vortragswoche 25.–29. November 2019 in Greifswald – von AStA-AG Ökologie und BUND Greifswald mit Unterstützung von GETIDOS

Weiterlesen
Mehr Raum für soziale Innovationen

Mehr Raum für soziale Innovationen

Im Dezember 2019 erscheint der Abschlussband des CrRESSI-Projekts: Creating Economic Space for Social Innovation hg. von A. Nicholls und Rafael Ziegler, Oxford: Oxford University Press

Weiterlesen
Environmental Humanities am Horizont

Environmental Humanities am Horizont

Jetzt herunterladen: Umwelt – Gründe – Werte. Dialoge in Umweltethik und Environmental Humanities. Hg. von Philipp P. Thapa, Martin Düchs und Christian Baatz. University of Bamberg Press, 2019.

Weiterlesen
Gettings things done with …

Gettings things done with …

Interviews mit Social Entrepreneurs anschauen

Weiterlesen

GETIDOS ist eine Plattform für sozial-ökologische Forschung.

GETIDOS forscht zu nachhaltigen Problemlösungen mit einem Schwerpunkt auf Social Entrepreneurship und sozialen Innovationen. Wir arbeiten transdisziplinär: über und mit Innovatoren, die primär gesellschaftliche Problemlösungen entwickeln und verbreiten. Dazu machen wir auch Bildungsangebote. Und wir arbeiten transmedial: Klassische Publikationen stehen für uns gleichranging und im Austausch mit anderen Medien und dienen gemeinsam der Reflektion und Kommunikation.

GETIDOS steht für „Getting Things Done Sustainably“. Die Maxime meint innovatives Handeln – etwas unternehmen! – im Bewusstsein von nachhaltiger Entwicklung als einem grundlegend offenen, gesellschaftlichen Entwicklungsprozess. 

GETIDOS wurde von 2009 bis 2013 im Programm Sozial-ökologische Forschung (SÖF) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Daran schlossen sich Förderungen von Stiftungen und der EU an. Heute ist GETIDOS eine Plattform für aktive Ehemalige der BMBF-Forschungsgruppe und für Menschen, die an einer Zusammenarbeit zu den GETIDOS-Forschungsschwerpunkten interessiert sind.