Clearance

Ansatz der Kreislaufwirtschaft zur Reduzierung der Nährstoffbelastung von Flüssen aus der Landwirtschaft unter Nutzung von kohlenstoffspeichernden Ökosystemen

Von 2017 bis 2020 untersuchen WissenschaftlerInnen aus Warschau (Projektkoordinator), Aarhus, Berlin, Greifswald und Nijmegen Nutzungsmöglichkeiten von Feuchtgebiets-Randzonen für eine Kreislaufwirtschaft die Wasserreinigung und Naturschutz, Nährstoffwiederverwendung und landwirtschaftlicher Nutzung von Flusseinzugsgebieten berücksichtigt. Dazu wird in Clearance an drei Flussgebieten in Dänemark, Deutschland und Polen geforscht, inklusive der Durchführung von Stakeholder Workshops. CLEARANCE bietet u.a. die Möglichkeit den Greifswalder Ansatz der Paludikultur im Kontext von Feuchtgebiets-Randzonen weiter zu verfolgen wie auch die Forschung zu Ethik und Innovation für eine nachhaltigere Entwicklung.

Der Beitrag von GETIDOS

In Arbeitspaket 5: Da das Konzept einer Kreislaufwirtschaft mit zahlreichen Bewertungsfragen einhergeht, hier im Blick auf den Umgang mit Wasser („Water Valuation“), tragen wir zum Projekt einen Baustein bei, der die philosophische Diskussion von Werten (intrinsisch, instrumentell und relational) aufgreift und mit Fokus auf die Nutzung von Feuchtgebiets-Randzonen näher analysiert. Da diese Bewertung und der Weg zu einer Kreislaufwirtschaft einerseits Innovationsmöglichkeiten bietet („Paludikultur“), andererseits deshalb aber auch vorhersagbar zu Interessenkonflikten und Wertdiskussionen führt, soll die Erfahrung mit sozial-ökologisch orientierten Innovationsprozessen im Wassersektor herangezogen werden, um diese im späteren Verlauf des Projekts für die Entwicklung von praktischen Empfehlungen einfließen lassen zu können.

Leitung Arbeitspaket 6: Im Arbeitspakt wird eine Extended-social-grid-model-Analyse durchgeführt. Diese Herangehensweise wurde für Innovationsprozesse mit sozial-ökologischer Zielsetzung entwickelt. Mit Hilfe leitfadengestützter Interviews werden Netzwerke, Institutionen und mentale Modelle („cognitive frames“) des angestrebten Wandelprozesses genauer untersucht. Soziale und politische Barrieren und Möglichkeiten für die Schaffung von Feuchtgebieten als Pufferzonen mit Paludikultur werden so detailliert sichtbar. Die Analyse wird ergänzt um einen Survey zu ökonomischen Instrumenten für Feuchtgebis-Randzonen auf europäischer und nationaler Ebene, erstellt von unserem Partner Bundeskontaktstelle Wasser, sowie drei regionalen sowie einem EU-Level Stakeholder Workshop.

Einbindung des Projekts in die Lehre am Institut:

Kristin Eisele, Paludikultur und der Eigenwert der Natur, Bachelorarbeit, Juli 2019 (Erstbetreuer: Ziegler, Zweitbetreuer: Gorke).

 

Veröffentlichungen

Ziegler, Rafael (2020): Paludiculture as a critical sustainability innovation mission. Research Policy 49 (5) 103979. Preprint.

Ziegler, Rafael (2020).Assessment study of barriers and opportunities regarding Wetland Bufferz Zones and Wet Agriculture - Clearance Project Report WP 6.3.1. Download.

Ziegler, Rafael and Lechtape, Christina (2020). Paludiculture. Social innovation case for the Social Innovation Academy. Download.

Ziegler, Rafael (2019): Water innovation for a circular economy – the contribution of actors from the grassroots. Water Alternatives 12(2): 725-738. Download.

Ziegler, Rafael (2019): Water Innovation for a circular economy - Clearance Project Report WP 5.4. Download.

Clearance (2018): Brussels declaration - Restoring riparian wetlands for clean water & agriculture – policy recommendations for the European Water Framework Directive & Common Agricultural Policy, September 2018. Download als PDF; Download als Flyer.

Einführende Literatur zu den oben genannten Arbeitspaketen 5 und 6:

Nicholls, Alex  und Rafael Ziegler (2015): An Extended Social Grid model for the Study of Marginalization Processes and Social Innovation. CRESSI Working Paper Nr. 2 online.

Ziegler, Rafael, and Lilin Kerschbaumer. 2016. “Wasserethik.” In Handbuch Umweltethik, edited by Konrad Ott, Jan Dierks, and Lieske Voget-Kleschin, 256–61. Stuttgart: J.B. Metzler (Pre-Print).

Einführende Literature Paludikultur allgemein:

Wichtmann, Wendelin, Schröder, Christian & Joosten, Hans eds. (2016): Paludiculture - productive use of wetpeatlands - Climate protection - biodiversity - regional economicbenefits. Schweizbart Science Publishers.

Clearance Projekt Brochüre:

Wiktor Kotowski, Ewa Jabłońska (Hrsg.) und Marek Giergiczny, Mateusz Grygoruk, Claudia Oehmke, Sviataslau Valasiuk, Wendelin Wichtman, Marta Wiśniewska, Mateusz Wilk, Dominik Zak.(2020). Gewässerbegleitende Feuchtgebiete - wichtig für die Umwelt . Download

 

Medienecho

Eckhard Oberdörfer, Greifswald soll Leuchturm der Paludikultur werden, Ostsee-Zeitung, 5.12.2018 Link zum Artikel.

Workshops

Im Rahmen von Clearance organisieren wir, zusammen mit der Bundeskontaktstelle Wasser der Grünen Liga, vier Workshops:

15. März 2019 in Warschau Einladung und Anmeldung hier.

28. November 2019 in Greifswald Einladung und Anmeldung hier.

14.-15. September 2019 in Aarhus Einladung und Anmeldung hier.

12. September in Brüssel Einladung und Anmeldung hier.

 

 

Photo: W. Wichtmann

Projekt-Homepage

Zur Projekthomepage: CLEARANCE

Ansprechpartner

Rafael Ziegler

Kontaktieren.

Projektfinanzierung

ERA-NET Cofund WaterWorks2015 Call. This ERA-NET is an integral part of the 2016 Joint Activities developed by the Water Challenges for a Changing World Joint Programme Initiative (Water JPI).