Philipp P. Thapa

GETIDOS-Koordination
Promotionskandidat, Radboud Universiteit Nijmegen
Kontakt
GETIDOS bei IKEM
c/o Lehrstuhl für Umweltrecht
Domstr. 20a, 17489 Greifswald
Tel. +49 (0)3834 420-4192 (nachmittags)
philipp.thapauni-greifswaldde
Forschungsinteressen
- Utopisches Denken als Methode, Ökotopismus
- Umweltphilosophie, Environmental Humanities
- Pragmatismus, Umweltpragmatismus
- Theorie, Ethik und Methoden nachhaltiger Entwicklung
- Partizipativer Naturschutz
- Nepal und Himalaya-Region
12. Oktober 2019 | Ecotopianism, a philosophical conception Tagung: Greentopia: Ideas, Concepts, and Institutional Proposals, Universität Wien |
7. September 2019 | Podiumsdiskussion zu »Supergrün«, Tanzstück von Juli Reinartz Theater Vorpommern, Greifswald |
18. Juli 2019 | Rechte der Natur? (Kurzvortrag und Podiumsdiskussion mit Andreas Gutmann) Ringvorlesung: Identifying the Blind Spots, oder: Was wir nicht wissen: Interdisziplinäre Perspektive auf das Problemfeld Nachhaltigkeit, Universität Freiburg |
2. Juli 2019 | Ecotopia as Method (Panel) Utopian Studies Society Annual Conference, Monash University Prato Centre, Prato, Italien |
4. April 2019 | Tierschutz um der Tiere selbst willen? Begründungsansätze und ihre Gefahren Tagung: Weniger und besser: Strategien zur Reduktion tierischer Nahrungsmittel, Evangelische Akademie Wittenberg |
23. März 2019 | Utopische und religiöse Denkmuster in der Umweltbewegung Workshop: Ökologie – Gemeinschaft – Spiritualität: Ganzheitliche Lebensweisen auf den »Märkten des Besonderen«, DFG-Projekt »Märkte des Besonderen«, Universität Rostock |
11. Dezember 2018 | Wassergerechtigkeit in der Stadtplanung 8. Dialog am Müggelsee: Ökologische Aspekte urbaner Gewässer, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin |
8. Oktober 2018 | Ecotopianism as a Connecting Idea: Embedding Ethics in the Environmental Humanities First Baltic Conference on the Environmental Humanities and Social Sciences (BALTEHUMS), Latvian University, Riga |
19. September 2018 | Ethik, Gesellschaftsentwicklung und planetare Grenzen Agendakonferenz für die sozial-ökologische Forschung, Kassel, ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung |
4. September 2018 | Utopia-as-method and Social Innovation Theory Interdisciplinary Social Innovation Research Conference (ISIRC), Heidelberg |
10. Juli 2018 | Ecotopianism: Unearthing the Utopian Roots of Environmental Ethics Jahrestagung der Utopian Studies Society Europe, Tarragona, Spanien |
9. Mai 2018 | Therapieren oder philosophieren? Der melancholische Mensch zwischen Psychiatrie und Philosophischer Praxis (Redaktion und Moderation der Podiumsdiskussion mit Fred Gebler und Georg Schomerus) Reihe: Vier Augen. Lebenswissenschaften in der Kontroverse, Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg, Greifswald |
23. Februar 2018 | Vielfalt und Ökotopien: Zu den Methoden interkultureller Umweltethik Wiener Forum interkulturellen Philosophierens (Thementag Umweltethik) an der Universität Wien |
30. Juni 2017 | Geschichten für eine bessere Welt: Narrative Textsorten im Nachhaltigkeitsdiskurs Nachhaltigkeit – Konzept, Kommunikation, Textsorten. Internationaler Workshop an der Universität Greifswald |
2. Juni 2017 | ‘We Are But One Node in the Web of Life’: Worldview Arguments in Environmental Ethics Visual Reasoning, Visual Arguments. Internationales Symposium im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald |
4. April 2017 | Forschung geglückt, Spezies tot? Wieviel Wissenschaft braucht der Naturschutz? Kurzvortrag und Podiumsgespräch mit Gerald Kerth im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald |
6. April 2017 | Das ist utopisch! Extravagante Ideen im Nachhaltigkeitsdiskurs Eröffnungsvorlesung in der Ringvorlesung »Nachhaltigkeit interdisziplinär«, Universität Greifswald |
24. November 2016 | Which Future Do You Want, and Why? Sustainable Development as an Ethical Programme Guest Lecture Series: Reflecting Professional Responsibilities, University College Freiburg |
22. Oktober 2016 | Corinna Mieth’s ‘The Double Foundation of Human Rights in Human Nature’ (Stellungsnahme) Menschenwürde und Existenzminimum. Interdisziplinäre Fachtagung im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald |
21. Oktober 2016 | The Ecotopian Challenge: How Could Society Be Structured to Avoid the Root Causes of Environmental Degradation? European Perspectives for Public Administration: Futures Seminar. Tagung der European Group for Public Administration (EGPA), Katholieke Universiteit Leuven, Belgien |
Vorlesungen
- Ethische Grundlagen des Naturschutzes (WS 2015/16)
- Sustainable Development (WS 2015/16)
Seminare
- Geschichte und Philosophie des Natur- und Umweltschutzes (mit Martin Müller, Geschichtswissenschaft, WS 2018/19)
- Ethics and Sustainable International Development (SS 2018)
- Ökologische Utopien in Fiktion und Ethik (mit Mascha Hansen, Anglistik, SS 2017)
- Anders leben II: Ursula K. Le Guins literarische Ökotopien (SS 2014)
- Anders leben I: Ökodörfer und ihre Philosophien (WS 2013/14)
- Umweltpragmatismus (SS 2013)
- Grundlagentexte der Umweltethik / Basic Readings in Environmental Ethics / Introduction to Environmental Ethics (mehrfach)
- Biodiversität und Ethik / Biodiversity Ethics (mehrfach)
Blockkurse
- Theory and Ethics of Sustainable Development (Uni Freiburg, seit 2011)
- Umweltethik (Uni Rostock, 2010–2013)
Weiteres
- Schreibgruppe (seit September 2016), siehe Handreichung
- Kolloquium Environmental Humanities an der Professur für Umweltethik, Uni Greifswald (2013/14)
Wätjen, Morgana (2020). Sozial-ökologische Grünflächenentwicklung im städtischen Raum: Die »Essbare Stadt« als nachhaltiges Planungskonzept am Beispiel Andernach — Masterarbeit im Studiengang Nachhaltigkeitsgeographie (Erstbetreuung neben Ruth Bördlein)
Lüdtke, Kim Alina (2019). Der Umweltschutzauftrag des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. und seine praktische Umsetzung. Reflexion der Grundwerte und Entwicklungsmöglichkeiten einer Jugendorganisation mit Hilfe von Experteninterviews— Bachelorarbeit im Studiengang Landschaftsökologie und Naturschutz, Universität Greifswald (Erstbetreuung neben Nathalie Soethe)
Espinosa Molina, Martín Ignacio (2019). Willingness to support non-charismatic species, its response to additional information, and implications for environmental awareness campaigns in the Rio Cruces Wetland, Valdivia, Chile — Masterarbeit im Studiengang Landscape Ecology and Nature Conservation, Universität Greifswald (Zweitbetreuung neben Volker Beckmann)
Behrendt, Thomas (2018). Soziale Ungleichheit als Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Eine Literatursynthese. — Masterarbeit im Studiengang Nachhaltigkeitsgeographie (Erstbetreuung neben Susanne Stoll-Kleemann)
Holzgreve, Sarah (2018). Commoning und Utopie im Wagendorf Alt Ungnade. Institutionenanalyse und Visionsentwicklung in einer intentionalen Gemeinschaft und ihre Ausdeutung für den sozial-ökologischen Gesellschaftswandel. — Masterarbeit im Studiengang Nachhaltigkeitsgeographie (Erstbetreuung neben Nadine Fritz-Vietta)
Ott, Lennart (2018). »Der Wunsch, das Wachstum zu fördern«. Erich Fromms Ethik der Biophilie als eine Umwelttugendlehre. — Bachelorarbeit im Studiengang Landschaftsökologie und Naturschutz (Erstbetreuung neben Rafael Ziegler)
One Species Among Many. Edward O. Wilson and Environmental Ethics (Arbeitstitel, laufendes Promotionsprojekt) |
Development Paradigms and Valuations of Biodiversity in Bhutan and Nepal (as part of Quality of Life, Wellbeing and Biodiversity the Role of Biodiversity in Future Development, Ecologic Institut / Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ, 2014) |
Social Dynamics of Climate Change Adaptation in the KLIMZUG Projects Summary and Outlook from the Perspective of Environmental Philosophers (Ecologic Institut / Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2014) |
Opfern ist nicht Verkaufen: Zur Möglichkeit und Bemessung von Naturkompensation (Prof. Hans Joosten / Vattenfall GmbH, 2012) |
Bücher/Hefte
2019 | Thapa, P.P, Düchs, M., & Baatz, C. (Hg.): Umwelt – Gründe – Werte. Dialoge in Umweltethik und Environmental Humanities. University of Bamberg Press, 252 S. [Download]
2017 | Frenzel, B. & Thapa, P.P.: Vom Ende der Einsamkeit. Schreibgruppen erleichtern den wissenschaftlichen Schaffensprozess. Eine Handreichung. Universität Greifswald / Projekt interStudies, 16 S. [Download]
2009 | Egan-Krieger, T. v. , Schultz, J., Thapa, P.P., & Voget, L. (Hg.): Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit. Ausbau, Anwendung und Kritik. Marburg: Metropolis, 334 S.
2006 | Thapa, P.P. (Bearbeiter): Anreiz. Ökonomie der Honorierung ökologischer Leistungen (Tagungsband) BfN-Skripten 179. Bundesamt für Naturschutz, 174 S.
2003 | Ott, K. & Thapa, P.P. (Hg.). Greifswalds environmental ethics. From the work of the Michael Otto Professorship at Ernst Moritz Arndt University 19972002. Greifswald: Steinbecker Verlag Dr. Ulrich Rose, 100 S.
Beiträge
In Vorb. | Thapa, P.P. Moralische, utopische und religiöse Muster in der Umweltbewegung und ihren Marktnischen. In: Fischer, H., Hock, K., Klie, T., (Hg.): Öko-Spiritualität: Ganzheitliche Lebensweisen auf den »Märkten des Besonderen«. Bielefeld: Transcript.
2019 | Thapa, P.P., Baatz, C., Düchs, M. Einleitung. In: Thapa, P.P, Düchs, M., & Baatz, C. (Hg.): Umwelt – Gründe – Werte. Dialoge in Umweltethik und Environmental Humanities. University of Bamberg Press, S. 7–14. [Download]
2019 | Thapa, P.P. Kommentar: Die Tukseite wecken. Tolkiens Romane können Umweltethik nicht begründen, aber befruchten. In: Thapa, P.P, Düchs, M., & Baatz, C. (Hg.): Umwelt – Gründe – Werte. Dialoge in Umweltethik und Environmental Humanities. University of Bamberg Press, S. 197–208. [Download]
2016 | Thapa, P.P. Ökotopismus. In: Ott, K., Dierks, J., Voget-Kleschin, L. (Hg.): Handbuch Umweltethik. Stuttgart: J.B. Metzler.
2016 | Thapa, P.P. Umweltpragmatismus. In: Ott, K., Dierks, J., Voget-Kleschin, L. (Hg.): Handbuch Umweltethik. Stuttgart: J.B. Metzler.
2014 | Thapa, P.P. Development paradigms and valuations of biodiversity in Bhutan and Nepal. A comparative essay. Anhang zu Kaphengst, T. et al. 2014: Quality of life, wellbeing and biodiversity. The role of biodiversity in future development. Berlin: Ecologic Institute.
2014 | Thapa, P.P., & Ziegler, R.: Social dynamics of climate change adaptation in the KLIMZUG projects summary and outlook from the perspective of environmental philosophers. In: Martinez, G., Fröhle, P., Meier, H.-J. (Hg.): Social dimensions of climate change adaptation in coastal regions. Findings from transdisciplinary research. München: oekom, S. 219–238
2013 | Thapa, P.P.: E.O. Wilsons Weltbild-Argument. Eine Skizze zu Naturalismus und Naturethik. In: Gerhard, M., Zunke, C.: Die Natur denken. Würzburg: Königshausen & Neumann
2011 | Thapa, P.P.: Naturschutz im Umbruch. 25 Jahre Annapurna Conservation Area Project. In: Nepal Information 107, S. 63–66
2008 | Seiberling, S., Stock, M. & Thapa, P.P. (Mitarbeit): Renaturierung von Salzgrasland bzw. Salzwiesen der Küsten. In: Zerbe, S. & Wiegleb, G. (Hg.): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Berlin: Springer, S. 183–208
2008 | Thapa, P.P.: Umweltethik und naturschutzfachliche Praxis. Mit einer ethischen Analyse am Beispiel Prozessschutz. In: Forum Geoökologie 19(1), S. 21–24
2007 | Thapa, P.P.: The environmental range of Populus euphratica at the middle reaches of the Tarim River. In: Hoppe, Th., Kleinschmit, B., Roberts, B., Thevs, N. & Halik, Ü. (Hg.): Watershed and floodplain management along the Tarim River in Chinas arid northwest. Hamburg: Shaker, S. 303–326
Literarische Übersetzungen (Bücher)
2015 | Tarou, Michel: Tödliche Helferin. Thriller. (Originaltitel: Mortelle bienfaitrice.) AmazonCrossing, 278 S.
2010 | Ghimire, Jhamak: Arme Vögel. Gedichte (übersetzt aus dem Nepalischen). Nepal-Hilfe Aachen e.V., 16 S.
2009 | Upadhyay, Samrat: Der Liebesguru. Roman. (Originaltitel: The Guru of Love.) Edition Kathmandu, 332 S.
2007 | Thapa, Manjushree: Geheime Wahlen. Roman. (Originaltitel: The Tutor of History.) Edition Kathmandu, 480 S.
1998 | Dixit, Kanak Mani: Bhaktes Nepalreise. Die Abenteuer eines Frosches im Himalaya. Kinderbuch. (Originaltitel: Bhaktaprasad Bhyaguto. The Adventures of a Nepali Frog.) Kathmandu: Rato Bangala, 114 S.
Siehe auch
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.